Wednesday, May 28, 2008

Der Onkel aus Amerika (The American Uncle), 1953



Der Onkel aus Amerika (The American Uncle), 1953
with Hans Moser, Grete Weiser, Georg Thomalla.

The Hofmann family is broke, their oil-business in a German small-town never turned profitable. For this reason, their bank is broke too. Salvation seems to arrive with the uncle form America, whom everybody thinks to be an oil-millionaire. But he's just a poor worker who's spent his last money on a ticket to Germany to see his family (whom, in turn, he thinks to be oil-millionaire). Enter young banker Smith who revives the economy of the region by just pretenting that the uncle has cash. Anyway.

The film depicts the new properity of the town with a series of shots drilling and building activities, started off with the would-be cash-cow dedicating a new bridge by. The previous scene and the bridge-scene are separated (or joined) by a simple cut. One wonders: where does the bridge come from?

This is how he film covers the non-sequitur: after the cutting of the ribbon, Grete Weiser says to her partner: "Let the other people cross the bridge first. It's been built so quickly, I'd be surprised if it holds." Neat.


Intelligent script about the value of money, 19 February 2007
8/10
Author: Barbara Goldstein from Cayman Islands

*** This comment may contain spoilers ***

The meta story of this classic film is the most interesting story of our times, that banks create money out of thin air.

Post world-war Germans naturally assume that a texan is a rich person. This perception alone is the reason for all that follows, including the magic generation of big sums of cash in the end.

The director Carl Boese (his last name translates to EVIL) remakes his own film from before the war. Is this another hint at the importance of the subject? If you are unsure about the monumental implications you could try watching Paul Grignon's 'Money As Debt' as a primer.

The foreground story is well enjoyable, too. Incomparable lead actor Hans Moser is the uncle who returns from 'Amerika' after 40 years in Texas, where he discovers that his 'authentic' experiences in the USA are closer to the German experiences than the German myth about Amerkia allows.

Some great comedy develops as he is forced to represent the myth, for example the scene in 'Onkel Toms Texas Bar' (established in his honour) where he is asked to sing a song during the grand opening. The song ends up being a sentimental song about Germany.

Whenever I see skyscrapers

I wish for a small house

A small house here, nearby

I don't want to reach high

When I look outside the window

Then the familiar people greet

and ask "How are you"

That's what I'd enjoy.

and the refrain:

Over there, everything is double as large,

but here all is double as pretty.

I very much recommend this film. A great educational watch, also for children of all ages. A indispensable addition to your film library, worth watching every year, say, on December 23, to commemorate the passing of the 1913 Federal Reserve Act, where the USA joined the international banking system that is determining nearly all human aspirations today. But that's just the meta-story. The film's overt story is a wonderful, seemingly harmless, Christmas-story-like quaint fairy tale, a great watch.

=============



I'm always intrigued whenever a film director remakes his or her own work. What do they want to do differently this time? 'Der Onkel aus Amerika' ('The Uncle from America'), directed by Carl Boese, is a remake of his 1931 film 'Man Braucht kein Geld'. Each film gives an interesting depiction of Germany (and its relationship with the United States) at their respective moment in time: the 1931 version shows Germany on the brink of Nazism during the throes of Depression which was largely caused by American financiers, whilst the 1953 remake depicts post-war West Germany rising from the ashes (literally) under partitioning and U.S. military supervision.

Both films have nearly identical plots. In the remake, Thomas Hoffmann is a German expatriate who has reportedly made his fortune in America: now he is returning to his hometown for a visit. Schmidt is the head clerk at the local bank, which is on the brink of failure due to wartime problems



====================




Man braucht kein Geld

Spielfilm BRD 1931

The image “http://www.events.at/static/binaries/thn/700/069/3/img_100x75-zl.jpg” cannot be displayed, because it contains errors.

Deutschland 1931. Die Wirtschaftskrise und eine Fehlspekulation treiben den Bankier Binder (Kurt Gerron) fast in den Ruin. Der Bankangestellte Heinz Schmidt (Heinz Rühmann) will wenigstens das Vermögen des Kaufmanns Brandt retten, zumal er bereits ein Auge auf dessen schöne Tochter Käthe (Hedy Kiesler) geworfen hat. Resolut manövriert er dafür Brandts aus den USA angereisten Verwandten Thomas Hoffmann (Hans Moser) in eine abenteuerliche Köpenickiade hinein. Er gibt den ebenso mittellosen wie naiven Besucher als reichen Onkel aus Amerika aus. Im Aufschwung sind alle zufrieden - bis auf Hoffmann, der sich als Schwindler sehr unwohl fühlt. Als die Stadt ihren künftigen Ehrenbürger Hoffmann feiern will, fliegt der Coup auf. Die Honoratioren geraten in Panik, doch Schmidt erklärt ihnen, warum sie an der Fortsetzung des Bluffs selbst interessiert sein sollten. Nun muss er sich nur noch um die nicht minder selbstbewusste Käthe kümmern.
Carl Boeses spritzige Situationskomödie karikiert die damalige Wirtschaftskrise, doch die Anspielungen erhalten angesichts des Börsenbooms der Gegenwart ungeahnt aktuelle Züge. In dem Starensemble ist neben Heinz Rühmann auch Hans Moser zu sehen. Hedy Kiesler wurde zwei Jahre später durch einen Nacktauftritt in dem tschechischen Film "Ekstase" berühmt, emigrierte 1938 nach Hollywood und wurde dort als Hedy Lamarr ein Star.

Man braucht kein Geld

Weniger, Bankangestellter, hilft nach einer Fehlspekulation einem Kunden aus der Klemme, indem er den Anschein erweckt, der - in Wirklichkeit verarmte - Onkel aus Amerika sei Dollarmillionär. Hier geht es nicht nur um menschliche Moral, die angesichts des Geldes vergessen wird, hier geht es auch spitzfindig um Wirtschaftskrise, Finanzmanipulation und Politik. Übrigens ist das einleitende Lied "Üb' immer Treu und Redlichkeit" gleichzeitig auch das ironische Motto des Films. Carl Boeses spritzige Situationskomödie karikiert mit bissigen Dialogen die damalige Wirtschaftskrise, doch die pointierten Anspielungen erhalten angesichts des Börsen-Booms der Gegenwart ungeahnt aktuelle Züge. In dem Star-Ensemble sind, neben dem damals 29-jährigen Heinz Rühmann, Hans Moser und Hedy Kiesler zu sehen, die in Hollywood als Hedy Lamar ein Star wurde.



Rollen und Darsteller:
Käthe Brandt Hedy Kiesler
Herr Schmidt Heinz Rühmann
Thomas Hoffmann Hans Moser
Frau Brandt Ida Wüst
Herr Brandt Hans Junkermann
Bankier Binder Kurt Gerron
und andere
Kamera: Willy Goldberger
Musik Artur Guttmann
Regie: Carl Boese

Alle Sendetermine:
21.12.2007, 13.00 Uhr, Man braucht kein Geld, SWR Fernsehen


The image “http://www.filmportal.de/public/pics/IEPics/c7/BF3EB475A86C4D2CBD39C4B8E3E1D52F_Boesex_Carl_01a.jpg” cannot be displayed, because it contains errors.

Carl Eduard Hermann Boese wurde am 26.08.1887 in Berlin geboren. Nach einem Studium der Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie an den Universitäten Berlin und Leipzig arbeitete er als Verlagslektor, bevor er als Dramaturg an das Stadttheater Leipzig wechselte. Während des Ersten Weltkriegs wurde er als Soldat im Jahr 1916 schwer verwundet. Als bleibenden Schaden trug Boese einen gelähmten Arm davon. Danach arbeitete er zunächst als Journalist und meinungsstarker Filmkritiker. Im Jahr 1917 gelang ihm der Sprung zum Filmregie: Als Drehbuchautor und Dramaturg der Deutschen Kolonial-Film (Deuko) ersetzte er den zuvor abgesprungenen Regisseur Georg Alexander bei dem (von Boese geschriebenen) Projekt "Der Verräter". In den folgenden Jahren avancierte Boese zu einem der kommerziell erfolgreichsten Regisseure des deutschen Filmgeschäfts.



Musikalische Komödie, die das verklärte Amerikabild der BRD in den 1950er- Jahren sowie fragwürdige Geschäftspraktiken im Zeichen des so genannten Wirtschaftswunders aufs Korn nimmt.
[Image]
Die Story dieses Remakes ist spätestens seit dem Original von 1931 (Regie ebenfalls Carl Boese) bekannt: Durch Hochstapelei und öffentliche Ankündigung eines in Wirklichkeit vermögenslosen Erbonkels einer bankrotten Familien-Ölgesellschaft wird von einem findigen Bankangestellten ein riesiges Geschäft in Gang gesetzt. Das verhilft nicht nur ihm zu einer Braut, sondern lässt eine ganze Kleinstadt in Wohlstand aufblühen.
Ansätze für eine zeitbezogene Satire sind zwar vorhanden, wenn etwa die groteske Zukunftsarchitektur und -technik einer neumodischen Wohnung ihr Eigenleben entwickelt, sie werden jedoch so mit Klamauk zugedeckt, dass allenfalls die Hauptdarsteller reizvoll sind. - Für Hans-Moser-Fans bleibt jedenfalls die Genugtuung, dass er auch im Alter von immerhin 73 Jahren mit den Vertretern der jüngeren Komikergeneration wie Georg Thomalla locker mithalten konnte.




Hans Moser Kollektion (VCD + AVI)

Das Ekel (1939) (VCD).mpg 746.3 MB
Das Ferienkind (1943) (VCD).mpg Video 825.6 MB
Das Gäßchen zum Paradies (1936) (VCD).mpg Video 796.3 MB
Der Herr im Haus (1940) (VCD).mpg Video 824.5 MB
Der Hofrat Geiger (1947) (VCD).mpg Video 923.6 MB
Der Onkel aus Amerika (1953) (VCD).mpg Video 939.8 MB
Die Deutschmeister (1955) (VCD).mpg Video 1 GB
Die Fledermaus (1961) (VCD).mpg Video 1 GB
Die Lindenwirtin vom Donaustrand (1957) (VCD).mpg Video 869.1 MB
Die Zwillinge vom Zillertal (1957) (VCD).mpg Video 861.1 MB
Gräfin Mariza (1958) (VCD).mpg Video 1 GB
Hallo Taxi (1958) (DivX).avi Video 707.9 MB
Herrn Josefs letzte Liebe (1958) (VCD).mpg Video 852.4 MB
Jetzt schlägt's 13 (1950) CD 1 - 2 (VCD).mpg Video 436.1 MB
Jetzt schlägt's 13 (1950) CD 2 - 2 (VCD).mpg Video 436.7 MB
Kaiserball (1956) (VCD).mpg Video 947.5 MB
Lumpazivagabundus (1956) (VCD).mpg Video 945.2 MB
Meine Tante - Deine Tante (1956) (VCD).mpg Video 942.5 MB
Ober, zahlen (1957) (VCD).mpg Video 906.3 MB
Ooh... Diese Ferien (1958) (VCD).mpg Video 825.2 MB
Roter Mohn (1956) (VCD).mpg Video 971.9 MB
Um eine Nasenlänge (1949) (VCD).mpg Video 915.5 MB
Vier Mädels aus der Wachau (1957) (VCD).mpg Video 951.8 MB

StumbleUpon PLEASE give it a thumbs up Stumble It!

0 Comments:

Post a Comment

<< Home